parsifal hendrix Creative Commons License 2024.04.14 -1 0 1269

                                                                  KANTUNDBACH

 

                                                        A FIDELIO FÓRUM EMLÉKÉRE

 

 

 

 

AZ ÖTÖDIK EVANGÉLIUM

 

 

 

Bach: St John Passion | Choir & Orchestra of the J.S. Bach Foundation, Rudolf Lutz (2022)

 

https://www.youtube.com/watch?v=3VjBXhqxm20&pp=ygVZQmFjaDogU3QgSm9obiBQYXNzaW9uIHwgQ2hvaXIgJiBPcmNoZXN0cmEgb2YgdGhlIEouUy4gQmFjaCBGb3VuZGF0aW9uLCBSdWRvbGYgTHV0eiAoMjAyMik%3D

 

 

ÉS AKINEK SEGÍTSÉGÉVEL AZ EVANGLIUMOK VILÁGÁT FEJTEGETJÜK - ÉS AKINEK A KÖNYVE INDEXRE KERÜLT AZ EGYHÁZ ÁLTAL

 

 

(ÉS AKINEK KÖNYVE INDEXRE KERÜL PARSIFAL ÁLTAL - A VILÁG ÉS MEGISMERÉSE NEM KÖNNYŰ FELADAT

 

 

Daß alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anfange, daran ist gar kein Zweifel; denn wodurch sollte das Erkenntnisvermögen sonst zur Ausübung erweckt werden, geschähe es nicht durch Gegenstände, die unsere Sinne rühren und teils von selbst Vorstellungen bewirken, teils unsere Verstandestätigkeit in Bewegung bringen, diese zu vergleichen, sie zu verknüpfen oder zu trennen, und so den rohen Stoff sinnlicher Eindrücke zu einer Erkenntnis der Gegenstände zu verarbeiten, die Erfahrung heißt? 

 

Der Zeit nach geht also keine Erkenntnis in uns vor der Erfahrung vorher, und mit dieser fängt alle an.

 

Wenn aber gleich alle unsere Erkenntnis mit der Erfahrung anhebt, so entspringt sie darum doch nicht eben alle aus der Erfahrung. Denn es könnte wohl sein, daß selbst unsere Erfahrungserkenntnis ein Zusammengesetztes aus dem sei, was wir durch Eindrücke empfangen, und dem, was unser eigenes Erkenntnisvermögen (durch sinnliche Eindrücke bloß veranlaßt) aus sich selbst hergibt, welchen Zusatz wir von jenem Grundstoffe nicht eher unterscheiden, als bis lange Übung uns darauf aufmerksam und zur Absonderung desselben geschickt gemacht hat.

 

 

Es ist also wenigstens eine der näheren Untersuchung noch benötigte und nicht auf den ersten Anschein sogleich abzufertigende Frage: ob es ein dergleichen von der Erfahrung und selbst von allen Eindrücken der Sinne unabhängiges Erkenntnis gebe.

 

Man nennt solche Erkenntnisse a priori, und unterscheidet sie von den empirischen, die ihre Quellen a posteriori nämlich in der Erfahrung, haben.